Funk Telemetrie – kabellose, robuste und zuverlässige Messtechnik
Die Funk Telemetrie von MANNER bietet eine kontaktlose Lösung zur hochpräzisen Messung physikalischer Größen wie Drehmoment, Dehnung, Temperatur, Druck oder Beschleunigung – direkt an rotierenden Bauteilen. Das System arbeitet drahtlos, robust und mit digitaler Signalverarbeitung, wodurch es sich ideal für den Einsatz an Antriebswellen, Rädern, Maschinenachsen und schwer zugänglichen Komponenten eignet.
Durch die berührungslose Funkübertragung werden Sensorwerte zuverlässig mit hoher Abtastrate (bis 80.000 Samples/s) und 16-Bit-Auflösung an die Empfängereinheit übertragen – ganz ohne Schleifringe oder rotierende Steckverbindungen. Die Reichweite beträgt bis zu 50 Meter im Freifeld. Die Daten stehen über digitale Schnittstellen wie USB, CAN, Ethernet oder EtherCAT sowie optional analog (±10 V) zur Verfügung.
Ein besonderer Vorteil ist die flexible Energieversorgung: Das System kann mit Akku, Batterie oder induktiv betrieben werden – letztere Option eignet sich perfekt für kontinuierliche Messungen an schnell drehenden Wellen. Ergänzt wird die Hardware durch leistungsstarke Fernfunktionen: Scanning- und Trigger-Modi ermöglichen es, nur bei Bedarf zu messen und somit Energie zu sparen. Die Konfiguration erfolgt bequem über PC-Software oder die MANNER App – inklusive Auto-Zero, Verstärkungsanpassung und Remote On/Off.
Typische Einsatzbereiche dieser drahtlosen Sensortelemetrie sind neben der Automobilentwicklung auch Maschinen- und Anlagenbau, Windkraft, Landtechnik, Luftfahrt und maritime Anwendungen. Überall dort, wo Echtzeitdaten kontaktlos und unter rauen Bedingungen erfasst werden müssen, spielt MANNER seine Stärken aus.
Die Funk-Sensortelemetrie ist modular aufgebaut und skalierbar: Bis zu 244 Messkanäle lassen sich gleichzeitig erfassen – ein System, viele Möglichkeiten.
Unsere MANNER Funk-Sensortelemetrie wurde speziell für den rauen Einsatz für Messaufgaben mit erhöhten Umweltanforderungen entwickelt.
Das System besteht neben der Funkzelle aus miniaturisierten Messverstärkern, die einen direkten Anschluss von DMS oder Thermoelementen gestattet. Die Sensorsignale werden verstärkt, gegen Aliasing gefiltert und digitalisiert. Die digitalen Daten werden kodiert und ein Sicherungskennwort (CRC) generiert.
Anschließend werden die Daten mittels FM-Modulation auf den HF-Träger aufgeprägt.