Skip to main content

Batterie betrieben und/oder induktiv. plug & play.

Funk Telemetrie von MANNER – kabellose, robuste und zuverlässige Messtechnik

Funk Telemetrie – Per Batterie und/oder induktiv versorgt

Das neue System ist sowohl für Kurzzeitmessaufgaben unter Verwendung einer Batterie als auch für Langzeitmessungen mit induktiver Speisung bei unbegrenzter Laufzeit nutzbar. Messdienstleister brauchen damit nur einen Systemtyp mit äußerst geringem Gewicht im Handgepäck zu haben, was die Logistik und Wartung erheblich vereinfacht. Damit kann auch ein für Kurzzeitmessung montiertes System bei Bedarf vorteilhaft auf einfachste Weise auf Langzeitmessung umgestellt werden.

Wie alle unsere Systeme werden die Messwerte mit 16 Bit digitalisiert und codegesichert übertragen. Dies garantiert, neben hoher Genauigkeit, auch eine hohe Zuverlässigkeit trotz Funk-Übertragung. Die ankommenden Messsignale sind quasi „Wie aus dem Ei gepellt“. Signalstörungen gehören der Vergangenheit an. Auch auf die gewohnte Remote Programmierbarkeit mit den feinfühlig einstellbaren Messbereichen und Auto-Zero muss dennoch nicht verzichtet werden. Die Messdaten werden in jedem Fall ohne Genauigkeitsverlust digital übertragen und analog oder über die Schnittstellentypen CAN-Bus, USB, Ethernet oder EtherCat für die Weiterverarbeitung bereitgestellt. Damit ist ein Messdienstleister für alle Aufgaben mit einer Hardware bestens gerüstet.

Vorteile auf einen Blick:

 

  • Hohe Auflösung: 16 Bit bei bis zu 80 kHz Abtastrate
  • Kabellos & robust: Reichweite bis 50 m, temperaturfest bis 150 °C
  • Energieeffizient: Akkubetrieb bis zu 50 h oder induktive Versorgung
  • Miniaturbauweise: Ideal bei beengten Einbauverhältnissen
  • Remote-Steuerung: Setup und Auto-Zero per App oder Software
  • Multikanal-fähig: Bis zu 244 Kanäle parallel (das System ist 1, 2, 4, 8 oder 16 kanalig verfügbar)
  • Vielfältige Schnittstellen: USB, CAN, Ethernet, EtherCAT, analog
  • Durch die integrierte Datensicherung CRC werden die sonst üblichen sporadischen Übertragungsstörungen bei Funk erkannt und vollständig ausgeblendet
  • Für jeden Kanal steht ein eigener AD-Wandler und eine Stromversorgung zur Verfügung. Bei Kurzschluss eines Sensors gibt es keine Rückwirkung auf die restlichen Messkanäle

Funk Telemetriesystem
besteht aus:

 

  • Sensor(en)
  • Sensor-Signalverstärker (1–14 Kanäle)
  • Transmittereinheit
  • Antenne(n)
  • Empfänger-/Auswerteeinheit mit DAQ
  • Software/App zur Konfiguration & Visualisierung
  • Energieversorgung (Akku, Batterie oder induktiv)

Remote –
Funktionen:

 

  • Fern-Ein/Aus-Schaltung
  • Auto-Zero & Gain-Justierung (16-Bit)
  • Scanning-Modus: Aufzeichnung in Intervallen (50 ms – 10 min)
  • Trigger-Modus: Aktiviert Übertragung bei Signaländerung
  • Anzeige von Batteriestatus, Temperatur, Signalqualität
  • Bedienung über MANNER App oder Software

Typische
Einsatzbereiche:

 

  • Automobil: Antriebs- & Seitenwellen, Bremsentemperatur
  • Agrartechnik: Zapfwellen, Streuer, Mähwerke
  • Baumaschinen: Mining-Trucks, Radlader, Gabelstapler
  • Industrie: Extruder, Walzwerke, Mühlen
  • Windkraft: Torsion, Biegung, Schwingung
  • Marine: Schiffsantriebe, Wellen
  • Luftfahrt: Propeller, Triebwerksachsen
  • Medizintechnik: dynamische Systeme

Das Hybrid Kit lässt nun die wahlweise Übertragung der Messdaten sowohl induktiv als auch per Funk zu. Damit werden die jeweiligen Vorteile der unterschiedlichen Systemtypen kombiniert. Bekanntermaßen zeichnet sich das mittels Akkus gespeiste Funk-Telemetriesystem durch einfachste Handhabung aus, da die Montage von Pickup und Rotorinduktionsschleife entfällt.

Besonderes Kennzeichen ist, dass das System im Batteriebetrieb eine Reichweite von bis zu 50 m aufweist. Dies ist für kurzzeitige sogenannte „Quick and Dirty“ Messaufgaben ideal. Dennoch können mehrkanalig auch Signalbandbreiten bis zu 40 kHz realisiert werden. Dagegen zeichnet sich das induktive Telemetriesystem durch unbegrenzte Betriebsdauer und extreme Robustheit unter erschwerten Umweltbedingungen aus. Interferenzen sind gegenstandslos. Je nach Anwendungsfall ist der eine oder andere Systemtyp vorteilhaft.

Technische Highlights

Parameter


Abtastrate


Auflösung


Kanäle je Modul


Parallele Module


Reichweite


Betriebsdauer


Versorgung


Temperaturbereich


Schnittstellen


Signale


Wert


Bis zu 80 kHz


16 Bit


1–14


Bis zu 16 (max. 244 Kanäle)


Bis zu 50 m (Funk)


Bis zu 50 h (Akku) / 2 Jahre (Scanning)


Akku, Batterie oder induktiv


bis 150 °C (optional: -40 bis +150 °C)


CAN, USB, Ethernet, EtherCAT, analog


Dehnung, Drehmoment, Temperatur, Beschleunigung, Frequenz, Drehzahl


Um die Inbetriebnahme zu vereinfachen, kombiniert MANNER die Wireless-Telemetrie mit dem neuen Smart Interface für Smartphones und Tablets. So ist der Status der Telemetrie, die Konfiguration des Messbereichs inklusive des Akkustands bequem mittels Smartphones zu überprüfen. Auch das komplette Setup des Messverstärkers (Messbereich, Autozero, Oszilloskop, Dokumentationsscreenshots etc.) sowie die Nutzung einer neuen Batterie oder Akkus kann via Smart Interface eingestellt werden.

Das Ein- oder Ausschalten direkt an der Rotorkomponente, die möglicherweise unter einem Fahrzeug oder anderweitig schwer zugänglich ist, gehört der Vergangenheit an. Sowohl über die Software, die App oder über einen Schalter an der Auswerteeinheit kann der Rotor in Betrieb gesetzt werden. Der Schlafmodus des Rotors ist sehr effizient, so kann man auch noch nach über einem Jahr das System „erwecken“ ohne den Akku zu laden.

Anwendungsvideo Funktelemetrie mit Smart Interface

Kontakt / Beratung

Sie möchten Ihre Messaufgabe besprechen oder ein individuelles System zusammenstellen lassen?
Wir beraten Sie gerne persönlich.

📞 +49 (0)742493290
✉️ info@sensortelemetrie.de